Tafelspitz mit Meerrettichsoße
Hervorgehoben unter: Hausmannskost
Erleben Sie mit diesem traditionellen Rezept für Tafelspitz eine wahre Geschmacksexplosion der österreichischen Küche. Saftig gegartes Rindfleisch, serviert mit einer cremigen Meerrettichsoße, sorgt für ein unvergessliches Festessen. Ideal für Familienfeiern oder gesellige Abende, bringt dieses Gericht ein Stück Heimat auf Ihren Tisch und begeistert alle Fleischliebhaber. Perfekt ergänzt durch Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse, wird dieses Gericht zum Highlight jeder Mahlzeit.
Die Bedeutung von Tafelspitz in der österreichischen Küche
Tafelspitz gilt als eines der Nationalgerichte Österreichs. Es ist nicht nur ein festliches Gericht, sondern auch ein Symbol für gesellige Zusammenkünfte und Familientraditionen. Die Zubereitung erfordert Geduld und Hingabe, doch das Ergebnis ist es wert. Das zarte Rindfleisch, das in einer aromatischen Brühe gegart wird, symbolisiert die klassische Wiener Küche, die Einfachheit mit exquisite Geschmäcker kombiniert.
Die Zusammenstellung der Zutaten und die langsame Garzeit ermöglichen es, dass die Aromen perfekt verschmelzen. Ein klassischer Tafelspitz ist immer ein Highlight auf jeder Festtafel und wird oft zu besonderen Anlässen serviert, wie Geburtstagsfeiern oder Feiertagen. Er erzählt eine Geschichte von Tradition und kulinarischem Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Die perfekte Beilage zu Tafelspitz
Tafelspitz wird oft mit Kartoffeln serviert, die die köstliche Brühe aufnehmen und einen perfekten Kontrast zum zarten Fleisch bilden. Diese Kombination ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch sättigend. Auch gedünstetes oder gebratenes Gemüse passt hervorragend dazu und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit. Karotten, Erbsen und grüner Spargel sind besonders beliebte Optionen.
Ein weiterer Klassiker, der nie aus der Mode kommt, ist Apfelkompott oder Meerrettichsauce, die dem Gericht eine frische und pikante Note verleiht. Diese Beilagen runden das Geschmackserlebnis ab und machen das Essen zu einem unvergesslichen Ereignis. Vergessen Sie nicht, auch einige frische Kräuter wie Petersilie zum Garnieren zu verwenden – sie bringen Farbe und zusätzlichen Geschmack in Ihre Präsentation.
Tipps für die Zubereitung
Um den besten Geschmack aus Ihrem Tafelspitz herauszuholen, wählen Sie hochwertiges Fleisch von guter Qualität. Achten Sie darauf, dass die Rinderbrühe gut gewürzt ist, da sie eine wesentliche Grundlage für den Geschmack bildet. Kochen Sie das Fleisch langsam und bei niedriger Hitze, damit es schön zart wird – Tugend und Geduld sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Beim Schneiden des Tafelspitz ist es wichtig, gegen die Faser zu schneiden, um die Zartheit zu maximieren. Servieren Sie das Fleisch in gleichmäßigen, dünnen Scheiben für eine ansehnliche Präsentation. Und vergessen Sie nicht, die Meerrettichsoße gut durchzurühren, bevor Sie sie servieren. So stellen Sie sicher, dass sich die Aromen hervorragend entfalten.
Zutaten
Zutaten für Tafelspitz
Hauptzutaten
- 1 kg Tafelspitz
- 2 Liter Rinderbrühe
- 2 Möhren
- 1 Sellerieknolle
- 1 Zwiebel
- Petersilie nach Geschmack
- Salz und Pfeffer
Für die Meerrettichsoße
- 100 g frisch geriebener Meerrettich
- 200 g Sauerrahm
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Beilagenempfehlung
Kartoffeln und Gemüse
Zubereitung
Zubereitung
Vorbereitung des Tafelspitz
Den Tafelspitz gut abspülen und in einem großen Topf mit Rinderbrühe bedecken. Möhren, Sellerie und Zwiebel grob schneiden und hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Kochen
Den Tafelspitz zum Kochen bringen und anschließend bei mittlerer Hitze etwa 2 Stunden sanft köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
Zubereitung der Meerrettichsoße
Während der Tafelspitz kocht, den Meerrettich mit Sauerrahm, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen. Gut verrühren und kalt stellen.
Anrichten
Den gekochten Tafelspitz in Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten. Die Meerrettichsoße separat dazu servieren.
Serviervorschlag
Mit Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse servieren.
Häufige Fragen zu Tafelspitz
Tafelspitz ist nicht nur ein wunderbares Gericht für besondere Anlässe, sondern auch eine beliebte Wahl für alltägliche Familienessen. Die Zubereitung kann einfach variieren, um den persönlichen Vorlieben gerecht zu werden. Einige bevorzugen eine etwas stärkere Brühe, während andere die klassischere Variante wählen. Fragen Sie Ihre Gäste, was ihnen am besten schmeckt!
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, Reste kreativ zu verwenden. Kalt aufgeschnitten kann Tafelspitz wunderbar in Salaten oder als Brotbelag genossen werden. So haben Sie nicht nur ein köstliches Gericht für den Abend, sondern auch eine schmackhafte Option für den nächsten Tag.
Kombination mit Wein
Zu einem solch herzhaften Gericht passt ein kräftiger Rotwein hervorragend. Ein klassischer österreichischer Blaufränkisch oder ein körperreicher Cabernet Sauvignon sind ideale Begleiter zum Tafelspitz. Diese Weine unterstreichen den Geschmack des Fleisches und harmonieren wunderbar mit der Meerrettichsoße.
Für die, die Weißwein bevorzugen, kann ein vollmundiger Chardonnay auch eine gute Wahl sein. Achten Sie darauf, dass der Wein nicht zu sauer ist, um die Aromen des Gerichts zu unterstützen. Die richtige Weinbegleitung kann das gesamte Esserlebnis erheblich verbessern und macht es noch genussvoller.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich den Tafelspitz auch im Slow Cooker zubereiten?
Ja, der Tafelspitz lässt sich hervorragend im Slow Cooker zubereiten. Kochen Sie ihn einfach 6-8 Stunden auf niedriger Stufe.
→ Wie lange kann ich die Meerrettichsoße aufbewahren?
Die Meerrettichsoße kann im Kühlschrank ca. 2 Tage aufbewahrt werden.
Tafelspitz mit Meerrettichsoße
Erleben Sie mit diesem traditionellen Rezept für Tafelspitz eine wahre Geschmacksexplosion der österreichischen Küche. Saftig gegartes Rindfleisch, serviert mit einer cremigen Meerrettichsoße, sorgt für ein unvergessliches Festessen. Ideal für Familienfeiern oder gesellige Abende, bringt dieses Gericht ein Stück Heimat auf Ihren Tisch und begeistert alle Fleischliebhaber. Perfekt ergänzt durch Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse, wird dieses Gericht zum Highlight jeder Mahlzeit.
Erstellt von: Lena
Rezeptart: Hausmannskost
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 4 Portionen
Das brauchen Sie
Hauptzutaten
- 1 kg Tafelspitz
- 2 Liter Rinderbrühe
- 2 Möhren
- 1 Sellerieknolle
- 1 Zwiebel
- Petersilie nach Geschmack
- Salz und Pfeffer
Für die Meerrettichsoße
- 100 g frisch geriebener Meerrettich
- 200 g Sauerrahm
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Schritt-für-Schritt Anleitung
Den Tafelspitz gut abspülen und in einem großen Topf mit Rinderbrühe bedecken. Möhren, Sellerie und Zwiebel grob schneiden und hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Tafelspitz zum Kochen bringen und anschließend bei mittlerer Hitze etwa 2 Stunden sanft köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
Während der Tafelspitz kocht, den Meerrettich mit Sauerrahm, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen. Gut verrühren und kalt stellen.
Den gekochten Tafelspitz in Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten. Die Meerrettichsoße separat dazu servieren.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Protein: 35 g
- Kohlenhydrate: 12 g
- Fett: 25 g