Salzburger Gugelhupf

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Genießen Sie den klassischen Salzburger Gugelhupf, ein saftiger Gewürzkuchen, der Tradition und köstlichen Geschmack vereint. Dieser Kuchen vereint aromatische Gewürze mit einem zarten Teig und ist ideal für jede Kaffeetafel oder Feier. Die perfekte Kombination aus einer feinen Textur und einem himmlischen Aroma macht ihn zu einem bevorzugten Rezept in der österreichischen Küche. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit diesem fantastischen Dessert, das Erinnerungen an unvergessliche Momente weckt.

Lena

Erstellt von

Lena

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T07:37:18.739Z

Der Salzburger Gugelhupf ist ein wahrhaft klassisches Rezept, das in vielen österreichischen Haushalten gebacken wird. Mit seiner lockeren Konsistenz und dem intensiven Gewürzaroma ist er ein Highlight bei jeder Kaffeetafel.

Die Geschichte des Salzburger Gugelhupfs

Der Salzburger Gugelhupf hat eine lange Tradition in der österreichischen Backkunst. Ursprünglich aus Salzburg stammend, erfreut sich dieser Gewürzkuchen großer Beliebtheit und wird bei vielen festlichen Anlässen serviert. Seine aromatische Note und die harmonische Kombination aus Gewürzen machen ihn zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Jedes Stück erzählt die Geschichte seiner Herkunft und der regionalen Backtraditionen, die über Generationen weitergegeben wurden.

Die besondere Rezeptur des Gugelhupfs variiert je nach Region und Familie. Oft werden geheime Zutaten oder spezielle Gewürzmischungen verwendet, um dem Kuchen eine persönliche Note zu verleihen. Trotz dieser Variationen bleibt der Grundgedanke immer gleich: Ein einfacher, aber köstlicher Kuchen, der Freude und Geselligkeit verbreitet. Er wird oft in der kälteren Jahreszeit genossen, wenn wärmende Gewürze wie Zimt und Nelken besonders geschätzt werden.

Zubereitungstipps für den perfekten Gugelhupf

Um sicherzustellen, dass Ihr Salzburger Gugelhupf perfekt gelingt, sollten Sie darauf achten, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Dies fördert eine gleichmäßige Verarbeitung und sorgt für eine luftigere Konsistenz. Die Butter sollte eine cremige Textur haben, sodass sie sich gut mit dem Zucker verbindet. Diese Grundlage ist entscheidend für die spätere Lockerheit des Kuchens.

Das richtige Abmessen der Zutaten spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Verwenden Sie Küchenwaagen für präzise Messungen, besonders bei Mehl und Zucker. Zu viel Mehl kann den Kuchen trocken machen, während zu wenig Zucker den Geschmack beeinträchtigen kann. Ein weiterer Tipp ist, die Backzeit genau im Auge zu behalten; jeder Ofen kann unterschiedlich backen, weshalb eine Stäbchenprobe unverzichtbar ist, um den perfekten Garpunkt zu erreichen.

Serviervorschläge und Beilagen

Der Salzburger Gugelhupf ist ein vielseitiger Kuchen, der sowohl alleine als auch in Begleitung von Beilagen wunderbar zur Geltung kommt. Servieren Sie ihn zusammen mit frischen Früchten, wie Himbeeren oder Erdbeeren, die eine fruchtige Frische und eine ergänzende Säure bieten. Auch eine Kugel Vanilleeis passt hervorragend dazu und verleiht dem klassischen Kuchen eine moderne Note.

Für ein noch besonderes Erlebnis können Sie den Gugelhupf mit einer selbstgemachten Schokoladensauce oder einer feinen Karamellsoße verfeinern. Diese Zusätze bringen nicht nur Geschmack, sondern auch eine ansprechende Optik auf den Tisch. Damit wird Ihr Kuchen nicht nur zum Gaumenschmaus, sondern auch zum visuellen Highlight auf jeder Kaffeetafel.

Zutaten

Zutaten

Zutaten für den Gugelhupf

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 5 Eier
  • 500 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Nelken
  • 1 TL Kakaopulver
  • 200 ml Milch
  • Puderzucker zum Bestäuben

Damit gelingt der Gugelhupf garantiert

Zubereitung

Zubereitung

Teig vorbereiten

Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Melden Sie eine Gugelhupfform mit Butter und Mehl.

In einer Schüssel die Butter und den Zucker schaumig schlagen. Fügen Sie nacheinander die Eier hinzu und verrühren Sie alles gut.

Sieben Sie das Mehl mit dem Backpulver, Zimt, Nelken und Kakaopulver und heben Sie es abwechselnd mit der Milch unter die Eimasse.

Backen

Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Form und backen Sie ihn für ca. 50 Minuten im vorgeheizten Ofen.

Prüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Gugelhupf gar ist. Lassen Sie ihn danach in der Form abkühlen.

Dekorieren

Stürzen Sie den Gugelhupf auf eine Tortenplatte und bestäuben Sie ihn vor dem Servieren mit Puderzucker.

Genießen!

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Salzburger Gugelhupf lässt sich hervorragend aufbewahren. Am besten lagern Sie ihn in einer luftdichten Dose oder in Frischhaltefolie, um Austrocknung zu verhindern. Bei richtiger Lagerung bleibt er mehrere Tage frisch und saftig. Wenn Sie den Kuchen länger aufbewahren möchten, eignet sich auch das Einfrieren.

Um den Gugelhupf einzufrieren, schneiden Sie ihn in Scheiben und wickeln Sie jede Scheibe gut ein. Auf diese Weise behalten die Kuchenstücke ihre feuchte Textur und ihren vollen Geschmack. Zum Auftauen legen Sie die Scheiben einfach für einige Stunden aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank oder lassen Sie sie bei Zimmertemperatur auftauen.

Variationen und kreative Ideen

Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Aromen, um Ihrem Salzburger Gugelhupf eine persönliche Note zu verleihen. Statt Kakaopulver können Sie zum Beispiel gemahlene Nüsse oder Mandeln verwenden, die dem Kuchen eine zusätzliche Tiefe und Textur verleihen. Auch die Zugabe von Zitronenschale oder Orangenabrieb kann spannende Geschmackserlebnisse bieten.

Eine weitere kreative Idee ist es, die Basis des Teiges mit Joghurt oder Quark zu variieren, um eine besonders feuchte und luftige Konsistenz zu erzeugen. Auch der Einsatz von Zuckerglasuren oder Fruchtspiegeln als Dekoration kann den Gugelhupf optisch und geschmacklich aufwerten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Möglichkeiten, diesen klassischen Kuchen zu genießen!

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Gugelhupf einfrieren?

Ja, der Gugelhupf lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lagern Sie ihn im Gefrierschrank.

Salzburger Gugelhupf

Genießen Sie den klassischen Salzburger Gugelhupf, ein saftiger Gewürzkuchen, der Tradition und köstlichen Geschmack vereint. Dieser Kuchen vereint aromatische Gewürze mit einem zarten Teig und ist ideal für jede Kaffeetafel oder Feier. Die perfekte Kombination aus einer feinen Textur und einem himmlischen Aroma macht ihn zu einem bevorzugten Rezept in der österreichischen Küche. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit diesem fantastischen Dessert, das Erinnerungen an unvergessliche Momente weckt.

Vorbereitungszeit25 Minuten
Kochzeit50 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 15 Minuten

Erstellt von: Lena

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 12 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten für den Gugelhupf

  1. 250 g Butter
  2. 250 g Zucker
  3. 5 Eier
  4. 500 g Mehl
  5. 2 TL Backpulver
  6. 1 TL Zimt
  7. 1 TL Nelken
  8. 1 TL Kakaopulver
  9. 200 ml Milch
  10. Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Melden Sie eine Gugelhupfform mit Butter und Mehl.

In einer Schüssel die Butter und den Zucker schaumig schlagen. Fügen Sie nacheinander die Eier hinzu und verrühren Sie alles gut.

Sieben Sie das Mehl mit dem Backpulver, Zimt, Nelken und Kakaopulver und heben Sie es abwechselnd mit der Milch unter die Eimasse.

Schritt 02

Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Form und backen Sie ihn für ca. 50 Minuten im vorgeheizten Ofen.

Prüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Gugelhupf gar ist. Lassen Sie ihn danach in der Form abkühlen.

Schritt 03

Stürzen Sie den Gugelhupf auf eine Tortenplatte und bestäuben Sie ihn vor dem Servieren mit Puderzucker.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 250 pro Portion