Schwedisches Zimtbrötchen

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Genießen Sie die verführerische Aromen von frisch gebackenen schwedischen Zimtbrötchen mit diesem einfachen Rezept. Diese köstlichen, weichen Brötchen sind perfekt für jede Kaffeepause oder als süße Leckerei zum Frühstück. Mit einer aromatischen Füllung aus Zimt und Zucker sind sie ein echter Genuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Ideal für alle, die Gebäck lieben und ihren Backkünsten eine schwedische Note verleihen möchten!

Lena

Erstellt von

Lena

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T07:37:17.024Z

Die Geschichte der Zimtbrötchen

Schwedische Zimtbrötchen, oder "kanelbullar", sind eine beliebte Spezialität in Schweden, die eine lange Tradition hat. Ursprünglich im 16. Jahrhundert eingeführt, als die Menschen begannen, Gewürze wie Zimt zu verwenden, sind sie heute ein fester Bestandteil der schwedischen Kaffeekultur. Diese Brötchen sind nicht nur banal süß, sie tragen auch die Seele der skandinavischen Backkunst in sich.

Der Duft von frisch gebackenen Zimtbrötchen ist unwiderstehlich und bringt Familien und Freunde zusammen. In Schweden gibt es sogar einen speziellen Tag, der "Kanelbullens dag" (Tag der Zimtbrötchen), der am 4. Oktober gefeiert wird. An diesem Tag backen viele Schweden in ihren Küchen und genießen die süßen Leckereien mit einer Tasse Kaffee.

Egal, ob zum Frühstück, zur Kaffeepause oder als Dessert – die Zimtbrötchen sind immer eine gute Wahl. Sie sind vielseitig und können einfach variiert werden, um unterschiedlichen Geschmäckern gerecht zu werden. Eine kleine Prise Kardamom oder eine Glasur aus Puderzucker kann den Geschmack noch weiter bereichern.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Um die besten Ergebnisse beim Backen Ihrer Zimtbrötchen zu erzielen, ist es wichtig, die Zutaten bei Raumtemperatur zu verwenden. Dies sorgt dafür, dass die Butter gut in den Teig eingearbeitet werden kann und der Hefeteig gleichmäßig aufgeht. Beginnen Sie mit der Mischung von trockenen Zutaten, um sicherzustellen, dass die Hefe gleichmäßig verteilt ist.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Gehenlassen des Teigs. Lassen Sie ihn an einem warmen Ort ruhen, damit er wirklich schön aufgeht. Je besser der Teig aufgeht, desto luftiger und weicher werden Ihre Zimtbrötchen. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu früh aus dem Ofen zu nehmen, da er die goldene Farbe und die perfekte Konsistenz benötigt.

Beim Formen der Brötchen ist es wichtig, den Teig gleichmäßig auszurollen, um sicherzustellen, dass die Füllung gleichmäßig verteilt ist. Vermeiden Sie das Überarbeiten des Teigs, um die zarte Textur zu bewahren. Ein scharfes Messer hilft dabei, die Teigrollen sauber zu schneiden und die hübschen Formen zu erhalten.

Variationen und Ergänzungen

Obwohl das klassische Rezept für schwedische Zimtbrötchen köstlich ist, gibt es viele Möglichkeiten, das Rezept anzupassen. Sie können beispielsweise eine Fülle aus gerösteten Nüssen oder gehackten Äpfeln hinzufügen, um eine fruchtige Note zu erhalten. Eine gesunde Version kann auch mit Vollkornmehl zubereitet werden, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.

Wenn Sie es lieben, mit Aromen zu experimentieren, probieren Sie, zusätzliche Gewürze wie Kardamom oder Vanille in den Teig oder die Füllung zu mischen. Eine Glasur aus Puderzucker oder ein Butter-Guss kann die Zimtbrötchen verfeinern und ihnen das gewisse Etwas verleihen. So können Sie Ihre Kreativität beim Backen voll ausleben.

Vergessen Sie nicht, dass das Servieren von Zimtbrötchen mit einer Tasse aromatischem Kaffee oder Tee ein wahres Erlebnis ist. Eine kleine Portion Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis passt ebenfalls hervorragend zu den warmen Brötchen und macht das Genusserlebnis perfekt.

Zutaten

Zutaten

Für den Teig:

  • 500 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1/2 TL Salz
  • 250 ml Milch
  • 75 g Butter
  • 1 Ei

Für die Füllung:

  • 100 g Zucker
  • 2 TL Zimt
  • 75 g Butter (geschmolzen)

Für die Garnitur:

  • 1 Ei (zum Bestreichen)
  • Perlenzucker (optional)

Bereiten Sie alle Zutaten vor

Zubereitung

Zubereitung

Teig vorbereiten

In einer Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermengen. In einem kleinen Topf Milch und Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die warme Mischung zur Mehlmischung geben und das Ei hinzufügen. Alles gut verkneten bis ein glatter Teig entsteht.

Teig gehen lassen

Den Teig in einer leicht gefetteten Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Füllung vorbereiten

Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermengen. Die geschmolzene Butter bereitstellen.

Brötchen formen

Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche ausrollen. Mit der geschmolzenen Butter bestreichen und die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darüber streuen. Den Teig aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden.

Backen

Die geschnittenen Stücke in eine gefettete Backform legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Mit verquirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Perlenzucker bestreuen. Bei 180 °C (Umluft) für 20 Minuten backen, bis die Brötchen goldbraun sind.

Lassen Sie die Brötchen auskühlen

Häufige Fragen

Kann ich die Zimtbrötchen im Voraus vorbereiten? Ja, Sie können den Teig am Vorabend zubereiten und ihn im Kühlschrank aufbewahren. Lassen Sie ihn beim Backen zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie ihn weiter verarbeiten.

Wie lange halten sich die Brötchen? Frisch gebacken sind sie am besten, aber Sie können sie in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahren. Für eine längere Haltbarkeit empfehlen wir, sie einzufrieren.

Wie kann ich die Zimtbrötchen aufpeppen? Sie können verschiedene Füllungen ausprobieren, wie z.B. Schokoladenstückchen oder Marzipan, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.

Perfekte Begleiter

Um das Erlebnis Ihrer Zimtbrötchen zu vervollständigen, servieren Sie sie mit einer guten Tasse schwedischem Kaffee. Der kräftige Geschmack des Kaffees ergänzt perfekt die Süße der Brötchen und sorgt für einen tollen Genussmoment.

Falls Sie es etwas fruchtiger mögen, probieren Sie, die Brötchen mit frisch zubereiteter Erdbeermarmelade oder einer Beerenmischung zu servieren. Die Kombination aus süß und sauer macht das Backerlebnis noch schmackhafter.

Wenn Sie Ihren Gästen etwas Besonderes bieten möchten, können Sie die Zimtbrötchen auch mit einer Kugel Eis kombinieren. Diese Kombination ist besonders lecker, wenn die Brötchen warm serviert werden und das Eis leicht schmilzt.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Brötchen einfrieren?

Ja, die Brötchen können nach dem Abkühlen eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.

→ Wie lange halten die Brötchen frisch?

Die Zimtbrötchen bleiben in einem luftdichten Behälter etwa 3-4 Tage frisch.

Schwedisches Zimtbrötchen

Genießen Sie die verführerische Aromen von frisch gebackenen schwedischen Zimtbrötchen mit diesem einfachen Rezept. Diese köstlichen, weichen Brötchen sind perfekt für jede Kaffeepause oder als süße Leckerei zum Frühstück. Mit einer aromatischen Füllung aus Zimt und Zucker sind sie ein echter Genuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Ideal für alle, die Gebäck lieben und ihren Backkünsten eine schwedische Note verleihen möchten!

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten

Erstellt von: Lena

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 12 Brötchen

Das brauchen Sie

Für den Teig:

  1. 500 g Mehl
  2. 75 g Zucker
  3. 1 Päckchen Trockenhefe
  4. 1/2 TL Salz
  5. 250 ml Milch
  6. 75 g Butter
  7. 1 Ei

Für die Füllung:

  1. 100 g Zucker
  2. 2 TL Zimt
  3. 75 g Butter (geschmolzen)

Für die Garnitur:

  1. 1 Ei (zum Bestreichen)
  2. Perlenzucker (optional)

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

In einer Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermengen. In einem kleinen Topf Milch und Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die warme Mischung zur Mehlmischung geben und das Ei hinzufügen. Alles gut verkneten bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 02

Den Teig in einer leicht gefetteten Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 03

Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermengen. Die geschmolzene Butter bereitstellen.

Schritt 04

Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche ausrollen. Mit der geschmolzenen Butter bestreichen und die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darüber streuen. Den Teig aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden.

Schritt 05

Die geschnittenen Stücke in eine gefettete Backform legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Mit verquirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Perlenzucker bestreuen. Bei 180 °C (Umluft) für 20 Minuten backen, bis die Brötchen goldbraun sind.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 250 kcal pro Brötchen
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 5 g