Japanischer Erdbeer-Biskuitkuchen

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Dieser köstliche japanische Erdbeer-Biskuitkuchen vereint zarte, luftige Biskuitböden mit frischen, saftigen Erdbeeren und einer cremigen Füllung. Perfekt für Feierlichkeiten oder als süßes Dessert zum Kaffee, bringt dieser Kuchen nicht nur Farben, sondern auch Geschmack auf den Tisch. Die Kombination aus leichten, fluffigen Schichten und fruchtiger Frische macht ihn zu einem absoluten Highlight für jede Backliebhaberin. Lassen Sie sich von der japanischen Backkunst inspirieren und bereiten Sie diesen wunderbaren Biskuitkuchen nach!

Lena

Erstellt von

Lena

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T07:37:12.145Z

Entdecken Sie die köstliche Welt der japanischen Backkunst mit diesem Erdbeer-Biskuitkuchen, der jeden Gaumen verzaubert.

Die Perfekte Kombination

Japanische Erdbeeren sind bekannt für ihre Süße und ihren intensiven Geschmack. Sie bringen in diesem Biskuitkuchen nicht nur eine erfrischende Fruchtigkeit, sondern auch eine lebendige Farbe, die den Kuchen zu einem echter Hingucker macht. Die Verbindung von hochwertigen Zutaten wie frischen Erdbeeren und zartem Biskuitboden sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das nicht nur Gaumenfreuden bereitet, sondern auch das Auge erfreut.

Der luftige Biskuitboden, ebenfalls typisch für die japanische Konditorei, entsteht durch die geschickte Verarbeitung von Eiern und Zucker. Diese Technik sorgt dafür, dass der Teig besonders leicht und fluffig wird. In Kombination mit der cremigen Füllung aus Schlagsahne und Erdbeeren ergibt dies eine harmonische Balance, die jede Feier zum besonderen Erlebnis macht.

Ideale Anlässe

Dieser japanische Erdbeer-Biskuitkuchen eignet sich hervorragend für verschiedene Feierlichkeiten. Ob als Highlight auf einem Geburtstagstisch, für eine Hochzeit oder als süßer Abschluss eines festlichen Abendessens – er zieht die Blicke auf sich und lässt die Herzen der Gäste höher schlagen. Seine Vielseitigkeit macht ihn zudem perfekt für fröhliche Kaffeetafeln an einem sonnigen Nachmittag.

Besonders zur Erdbeerzeit, wenn die Früchte frisch und süß sind, ist dieser Kuchen eine wunderbare Wahl. Er lässt sich leicht vorbereiten und kann auch im Voraus zubereitet werden, was ihn besonders praktisch macht. Ihre Gäste werden sicherlich von der köstlichen Kombination sowie der ansprechenden Präsentation begeistert sein.

Tipps für die Zubereitung

Um sicherzustellen, dass Ihr Biskuitboden perfekt gelingt, ist es wichtig, die Eier sorgfältig zu trennen und die Eiweiße steif zu schlagen. Dies sorgt für die nötige Luftigkeit im Teig. Achten Sie darauf, die Zutaten nicht zu übermixen, nachdem die Mehlmischung hinzugefügt wurde, um die Luftigkeit nicht zu verlieren.

Ein weiterer Tipp ist, die Erdbeeren erst kurz vor der Füllung vorzubereiten, damit sie frisch und saftig bleiben. Wenn Sie möchten, können Sie den Kuchen auch mit weiteren Früchten oder einer Schicht Mascarpone ergänzen, um noch mehr Geschmack und Textur hinzuzufügen. So wird Ihr Biskuitkuchen zu einem noch beeindruckenderen Dessert für jede Gelegenheit.

Zutaten

Zutaten

Für den Biskuitboden

  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 120 g Mehl
  • 40 g Butter, geschmolzen
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 500 g frische Erdbeeren
  • 250 ml Schlagsahne
  • 50 g Puderzucker
  • Vanilleextrakt nach Geschmack

Verwenden Sie frische und hochwertige Zutaten für das beste Ergebnis.

Zubereitung

Zubereitung

Biskuitboden backen

Die Eier trennen. Eigelb mit Zucker schaumig schlagen und das Mehl unterheben. Die geschmolzene Butter vorsichtig einrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Masse heben. Den Teig in eine Springform füllen und bei 180 °C ca. 25 Minuten backen.

Füllung zubereiten

Die Erdbeeren waschen, entstielen und in Stücke schneiden. Die Sahne mit Puderzucker und Vanilleextrakt steif schlagen. Die Erdbeeren vorsichtig unter die Sahne heben.

Schichten

Den ausgekühlten Biskuitboden in zwei Hälften schneiden. Einehälfte mit der Erdbeer-Sahne-Mischung bestreichen, die zweite Hälfte darauflegen und nach Belieben dekorieren.

Den Kuchen vor dem Servieren kühl stellen, damit die Füllung fest wird.

Variationen des Rezepts

Obwohl der originale japanische Erdbeer-Biskuitkuchen bereits köstlich ist, gibt es viele kreative Variationen, mit denen Sie experimentieren können. Für eine schokoladige Note können Sie geschmolzene Schokolade in den Biskuitteig einarbeiten oder die Sahne mit Kakaopulver verfeinern. Dies bringt eine aufregende Geschmacksdimension in Ihren Kuchen.

Ein weiterer Vorschlag wäre, die Erdbeeren mit einem Hauch von Balsamico oder Zitronensaft zu marinieren. Dies verstärkt den Geschmack der Früchte und bietet einen interessanten Kontrast zur Süße der Sahne. Sie können den Kuchen zusätzlich mit Minzblättern dekorieren, um ihm einen frischen, aromatischen Akzent zu verleihen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Nach der Zubereitung sollten Sie den japanischen Erdbeer-Biskuitkuchen im Kühlschrank aufbewahren, damit die Füllung frisch und die Biskuits nicht austrocknen. Bedecken Sie den Kuchen am besten mit Frischhaltefolie, um Gerüche und die Austrocknung zu vermeiden.

Der Kuchen frisch genossen ist am besten, kann jedoch im Kühlschrank bis zu drei Tage lang aufbewahrt werden. Wenn Sie einen Teil im Voraus vorbereiten möchten, empfiehlt es sich, die Biskuitböden separat und die Füllung getrennt aufzubewahren, um die beste Textur und den besten Geschmack zu garantieren, wenn Sie ihn servieren.

Kombinationen für Servierideen

Um Ihr Dessert noch aufregender zu gestalten, können Sie den japanischen Erdbeer-Biskuitkuchen mit verschiedenen Begleitern servieren. Eine Kugel Vanille- oder Grüner-Tee-Eiscreme passt hervorragend dazu und bietet einen köstlichen Kontrast zur fruchtigen Cremigkeit des Kuchens. Diese Kombination ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern sorgt auch für zusätzliche Frische.

Zusätzlich könnten Sie eine einfache Fruchtsoße oder ein Kompott aus anderen Beeren servieren. Dies gibt dem Dessert eine weitere Geschmacksebene und sorgt für eine ansprechende Präsentation. Geben Sie das Kompott in einem kleinen Schälchen neben dem Kuchen an, sodass die Gäste je nach Geschmack selbst entscheiden können, wie viel sie möchten.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich andere Früchte verwenden?

Ja, Sie können auch andere Beeren oder Früchte je nach Saison verwenden.

→ Wie lange hält sich der Kuchen?

Im Kühlschrank aufbewahrt, hält er sich bis zu 3 Tage.

Japanischer Erdbeer-Biskuitkuchen

Dieser köstliche japanische Erdbeer-Biskuitkuchen vereint zarte, luftige Biskuitböden mit frischen, saftigen Erdbeeren und einer cremigen Füllung. Perfekt für Feierlichkeiten oder als süßes Dessert zum Kaffee, bringt dieser Kuchen nicht nur Farben, sondern auch Geschmack auf den Tisch. Die Kombination aus leichten, fluffigen Schichten und fruchtiger Frische macht ihn zu einem absoluten Highlight für jede Backliebhaberin. Lassen Sie sich von der japanischen Backkunst inspirieren und bereiten Sie diesen wunderbaren Biskuitkuchen nach!

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit25 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten

Erstellt von: Lena

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Endmenge: 8 Stücke

Das brauchen Sie

Für den Biskuitboden

  1. 4 Eier
  2. 120 g Zucker
  3. 120 g Mehl
  4. 40 g Butter, geschmolzen
  5. 1 Prise Salz

Für die Füllung

  1. 500 g frische Erdbeeren
  2. 250 ml Schlagsahne
  3. 50 g Puderzucker
  4. Vanilleextrakt nach Geschmack

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Eier trennen. Eigelb mit Zucker schaumig schlagen und das Mehl unterheben. Die geschmolzene Butter vorsichtig einrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Masse heben. Den Teig in eine Springform füllen und bei 180 °C ca. 25 Minuten backen.

Schritt 02

Die Erdbeeren waschen, entstielen und in Stücke schneiden. Die Sahne mit Puderzucker und Vanilleextrakt steif schlagen. Die Erdbeeren vorsichtig unter die Sahne heben.

Schritt 03

Den ausgekühlten Biskuitboden in zwei Hälften schneiden. Einehälfte mit der Erdbeer-Sahne-Mischung bestreichen, die zweite Hälfte darauflegen und nach Belieben dekorieren.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 250 kcal
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 5 g